Produktdetails
Klingenlänge: 20,5 cm mit Hammerschlag
Klingenmaterial: japanischer Damaststahl VG-10 (67 Stahllagen, 60+- 2HRC)
Grillmaterial: Olivenholz
Beschreibung
Unsere Zayiko-Damastmesser gehören zu den Klassikern aus dem Hause Oleio. Das Blockmesser aus der Serie "Zayiko Olive" ist die erste Wahl des Fleisch- und Grillfans, denn es macht das genaue Zerteilen großer Fleischstücke zum mühelosen Vergnügen.
Durch ein brandneues Herstellungsverfahren wird dieses Messer zu einem absoluten Highlight in ihrer Küche. Die Klinge mit 20,50 cm Länge wird aus original japanischem Damaststahl mit 67 Stahllagen, VG-10 Stahlkern und einem Härtegrad von 60±2HRC gefertigt. Diese Stahllagen wurden mehrfach gewickelt, wodurch die Struktur aus unterschiedlichen Lagen jedes Messer zu einem einzigartigen Produkt macht.
Der Griff besteht aus edlem Olivenholz und steht für zeitlose Eleganz. Wir legen Wert auf traditionelle japanische Schmiedekunst. Durch die perfekt abgestimmte Kombination verschiedener Rohstoffe entsteht somit ein einzigartiges Produkt, das hoch belastbar ist, extrem hart und dadurch auch länger scharf. Überzeugen Sie sich selbst!
Das Blockmesser wird mit einer edlen Holzverpackung geliefert.
Wetzstahl
Wetzstähle sind Messerschärfer für nur leicht stumpfe Messer. Mit einem Wetzstahl kann durch häufige Anwendung die ursprüngliche Schärfe eines Messers erhalten werden. Völlig stumpfe Messer können mit einem Wetzstahl jedoch nicht geschärft werden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Wetzstählen: Glatte Wetzstähle, die nur den Grat eines Messers aufrichten und rauhe oder beschichtete Wetzstähle, die das Messer leicht schleifen.
Schleif- bzw. Abziehsteine
Ein Schleifstein ist ein meist länglicher, handteller- bis handgroßer Stein zum Schärfen von Klingen. Schleifsteine gibt es in unterschiedlichen Materialien für unterschiedliche Ziele, z.B. Harte Natursteine für weichere Stähle oder auch künstliche Nasssteine aus Korund (Hier ein paar Beispiele: Nass Schleifsteine) aus Siliziumkarbid (mit einem Bindematerial gebunden) zum Schärfen von Hartstählen, wie z.B. Damast oder auch Keramiksteine zum Schleifen der verschiedensten Materialien. Der Abziehstein wird für den Schliff und das Abziehen von Klingen aus Stahl verwendet. Beim Abziehen wird der Grat, der sich beim Schleifen bildet, entfernt.
Kurzes zu "U" und "V" Schliff
V-Schliff bezeichnet die Form der Schneide bzw. Klingen, der U-Schliff, die Dicke der Schneide oder Klingenflanke.
Dünnschliff oder "Nagelgängig"
Damit ist die Eigenschaft gemeint, das eine Klinge sich, bei seitlichem Druck der Schneide auf einen Fingernagel, sichtbar biegt. Das gilt, je nach Güte dieses Vorgangs, als Beleg für Zähigkeit und Flexibilität. Gute Eigenschaften z. B. für ein Rasiermesser. Es aber auch viele Messer mit V-Schliff die diese Eigenschaft aufweisen.
Pließten
Pließten bedeutet „Feinschleifen". Die Oberfläche der Klinge wird hierbei mittels einer Schmirgelpaste auf rotierenden Leder- oder Filzscheiben von der groben „Schleifriefe" (also den Schleifspuren) befreit.
Die Klingenoberfläche erhält einen feinen, glatten Riefen, der sich vorteilhaft
auf die Schneidqualität und Schnitthaltigkeit auswirkt. Des Weiteren werden
kleine Unebenheiten und Fehler vom Schleifen entfernt oder korrigiert außerdem
wird ein schlanker Schliffwinkel nochmals etwas schmaler gezogen.
Pließten und Blaupließten
Das „Pließten" wird in
unterschiedlichen Stufen durchgeführt, dem „Feinpließten" und dem
„Blaupließten". Diese Arbeitsgänge gehörten zu den aufwendigsten Techniken
des Solinger Schleifhandwerks, von denen das „Blaupließten" die höchste
Stufe darstellt.
Solche Klingen erkennt man an ihrem bläulich- bis regenbogenfarbenen Schimmer.